ISE e.V.-Meta-Studie „Klimaschutz – Energiewende 2.0“

Einführung

Die 3 Herausforderungen

Die Struktur

  Die Botschalt

An Hand von einschlägigen Studien und eigenen konzeptionellen Überlegungen soll mit dieser Meta-Studie überschlägig nachgewiesen werden, dass

– mit den Einsparungen durch die Wärme- und Mobilitätswende und
– der notwendige Primär-Energiebedarf mit den vorhandenen EE-Potenzialen und einem angemessenen Kostenrahmen, die Klimaschutzziele in D und RLP eingehalten werden können.

Wir wollen mit diesem Konzept der Politik und den Bürger*innen die Sicherheit für das Gelingen des Energiewende-Transformationsprozesses geben. Wir wollen gleichzeitig Fakten und Argumente liefern, damit die Politik und die Medien glaubwürdige Botschaften an die Bürger*innen vermitteln können.
Uns ist dabei sehr wichtig, dass Klimaschutz immer im Einklang mit Natuschutz steht. Deshalb sind alle Maßnahmen zum Klimaschutz immer auch mit dem Naturschutz abzustimmen!
Wir bezeichnen uns mit unserer Expertise mittlerweile als „Think-Tank“.
Die Meta-Studie wurde in ehrenamtlicher Arbeit seit 2018 in mehreren Kapiteln mit PPT-Präsentationen erstellt. Bei neuen Erkenntnissen wird sie zeitnah aktualisiert.
Das Kapitel „Primärenergiebedarf-EE-Potenziale“ wurde um das Thema „Ist die Rückkehr zur Atomenergie der richtige Weg in die Zukunft“ erweitert.
Das Kapitel Monitoring wurde für 2024 erstellt.
Das Kapitel „energetische Versorgungssicherheit“ wirde überarbeitet. 
 

Das Projekt-Team im August 2025

Wolfgang Thiel (Projektleiter und PPT-Ersteller)

Frieder Wambsganß (Lektor)
Wolfgang Fedderken

Prof. Dr. Karl Keilen

Dr. Gerhard Lausterer
Michael Linder
Volker Wander

 

Hinweis: die PPT-Präsentationen können frei verwendet werden, jedoch ist eine Quellenangabe erforderlich!

Übersicht

Klimakrise- Klimaschutzziele

Es wird über die Bedrohung durch die Klimakrise berichtet, über den Treibhausgas-Effekt informiert und die Klimaschutzziele vorgestellt.

Hier erfahren Sie etwas über den Inhalt und die Struktur der Meta-Studie.

Primärenergiebedarf
EE-Potenziale

Zunächst wird der Energiebedarf für 2040 für D und RLP hergeleitet und dann mit den EE-Potenzialen 2040 und dem EE-Bestand 2017 verglichen.

Ist die Rückkehr zur Atomenergie der richtige Weg für die Energieversorgung der Zukunft?
DownloadAtomenergie_keine Zukunft_FV16.pptx

Atomenergie_keine Zukunft_FV16.ptf

 EE-Ausbaupfad
für D und RLP

Hier werden zunächst die Grundlagen für EE-Anlagen erläutert und dann die Mengen und Kosten der verschiedenen EE-Komponenten jeweils für D und RLP ermittelt. Weiterhin geht es auch um die Beteilgung zu einer energetischen Dorf-/ Stadtgemeinschaft

Energetische
Versorgungssicherheit

Es wird aufgezeigt, dass trotz volatilen EE-Komponenten die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann!

Energie-Verbrauch

Energie-Einsparung

Hier wird auf die EU-Richtlinen zur Energieeinsparung eingegangen sowie Beispiele für Suffizienz und Effizienz aufgezeigt

Wärmewende

Es wird auf den großen Hebel der Wärme beim Klimaschutz eingegangen und Maßnahmen aufgezeigt

 

Mobilitätswende

Hier sind große Anstrenungen erforderlich. Es werden Maßnahmen vorgeschlagen, die die Klimaneutralität ermöglichen.

Klimaneutrale Wirtschaft

Grundstoff-Industrie

Durch die  enormen verfahrenstechnischen Prozessumstellungen
hin zur Dekarbonisierung, sind hohe energetische Anstrengungen
zu unternehmen.
 
 
 

Landwirtschaft

Hier wird aufgezeigt wie die Klimaneutralität bis 2040 erreicht wird.

Energierzeugung

Monitoring

Um den Fortschritt der Energiewende zu verfolgen, berichten wir jährlich die Entwicklung bei
– der Energieeinsparung und
– der Energieerzeugung
mit den jeweiligen Zubauzahlen.

 

 

 

Methoden und Werkzeuge

Hier wird aufgezeigt wie die Mammut-Aufgabe der Energiewende mit entsprehenden Maßnahmen organisatorisch gemeistert werden kann.

  Methoden und Werkzeuge_FV06.pdf